15.05.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Anja Oesterhelt, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

„Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.“ Goethes „Faust“ im Nationalsozialismus

Eintritt frei

Bis heute ist in einschlägiger Forschungsliteratur zu lesen, Goethe sei – anders als etwa Schiller, Hölderlin und Kleist – keine Berufungsinstanz der Nationalsozialisten gewesen; dies sei auch der Grund, warum Goethe nach dem Krieg zur Basis einer politischen und moralischen Neuorientierung hätte werden können. Der Vortrag möchte u.a. anhand von Archivfunden in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek das Gegenteil belegen.

 

16.05.2024
Donnerstag
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck)

Doppelte Zeitgenossenschaft. Thomas Manns „Zauberberg“ 1924 und 2024

in Verbindung mit der Thomas-Mann-Gesellschaft Düsseldorf e.V.

29.05.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Buchvorstellung von Prof. Daniel Wilson (London)

Goethe und die Juden

Eintritt frei

12.06.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Steffen Schmidt, Forschungsstätte Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Wege wagen mit Novalis

Eintritt frei

18.09.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Christian Hain, Komm. Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar

Johannes Falk in Goethes Weimar. Vom Schriftsteller zum Wohltäter?

Eintritt frei

 

16.10.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Albert Meier (Kiel)

Lebt wohl? Überlegungen zum offenen Schluss von Goethes "Iphigenie auf Tauris"

Eintritt frei

13.11.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Georg Schwedt (Bonn)

Goethes Farbenkreis im Spektrum von Newton bis August Macke

Eintritt frei

11.12.2024
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Martin Bartelmus (Heinrich-Heine-Universität)

Mit Pflanzen dichten. Goethe und die Botanik

Eintritt frei

Zeit seines Lebens betrieb Goethe seine botanischen Studien mit großer Leidenschaft. Fast war ihm die Rezeption des 1790 publizierten „Versuch[s] die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“ wichtiger als die Verbreitung seiner literarischen Texte. Er verfolgte das wissenschaftliche Geschehen in der Botanik und hoffte auf zustimmende Rezensionen seiner Arbeit. Gleichzeitig nahm die botanische Forschung auch Einfluss auf Goethes literarisches Schaffen. Die Elegie „Metamorphose der Pflanzen“ (1798) ist davon wohl das bekannteste Zeugnis.


Teilen auf: