in Kooperation mit dem Goethe-Museum Düsseldorf
PROGRAMM
Hier können Sie das Faltblatt der Veranstaltung herunterladen:iag_duesseldorf_romantik_und_recht.pdf
Donnerstag, 1. September 2016
18.00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, und Eröffnung des Kolloquiums durch den Präsidenten der IAG
I. Rechtsdenken und Rechtspolitik
18.20 Uhr
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Universität zu Köln:
Funktion des Volksgeistes im Rechtsdenken der Historischen Rechtsschule
Freitag, 2. September 2016
Moderatorin: Prof. Dr. Roswitha Burwick, Scripps College, Claremont, CA
9.00–10.20 Uhr
Dr. Christoph-Eric Mecke, Universität Hannover:
Friedrich Carl von Savigny und die zeitgenössische Romantik
Dr. Karin Raude, Notarassessorin, Köln:
Jacob Grimm und der Volksgeist
10.20-10.40 Uhr Kaffeepause
10.40–12.00 Uhr
Prof. Dr. Bernd Fischer, Ohio State University, Columbus, Ohio:
Adam Müllers Lehre vom Recht und Gegenrecht
II. Rechtspraxis um 1800
Moderator: Prof. Dr. Lothar Ehrlich, ehem. Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt, LMU München:
Der Studentenstatus des romantischen Autors: Akademisches Bürgerrecht versus souveränes Künstlertum. Zum Beispiel Clemens Brentano
12.00–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–15.20 Uhr
Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung:
„Gerichtstag ist bekannt gemacht“. Achim von Arnims Patrimonialgerichtsbarkeit
Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino, Ohio State University, Columbus, Ohio:
Rechtsstreitigkeiten um Bettina von Arnims Nachlass
15.20-15.40 Uhr Kaffeepause
15.40–17.00 Uhr
Dr. Sheila Dickson, University of Glasgow:
Rachel Fanny Antonina Lee vs. Loudon und Lockhart Gordon
Dr. Ralph Schippan, Sammlung Alexander Schippan, Düsseldorf:
„Dem Schreibervolk aufs Maul geschlagen“: Urheberrecht und Zensur in der Romantik
18.00–19.00 Uhr: Mitgliederversammlung der IAG
Samstag, 3. September 2016
9.00–10.20 Uhr
Moderator: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Pape, Universität zu Köln
Prof. Dr. Steffen Dietzsch, Kondylis-Institut für Kulturanalyse und Alterationsforschung:
Juristisches im Werk von August Klingemann
Prof. Dr. Stefan Nienhaus, Universität Foggia, Italien:
Rechtsprechung als Werkzeug des blindwütigen Fanatismus: Die „Tyrannei der Werte“ in Tiecks Spätwerk
10.20–10.40 Uhr: Kaffeepause
III. Recht und (poetische) Gerechtigkeit
10.40–12.40 Uhr
Prof. Dr. Bernd Hamacher, Universität Hamburg:
Zeuge, Gutachter, Ankläger, Verteidiger, Richter? Die Rolle der Erzählinstanzen bei der Konstitution von Recht und (poetischer) Gerechtigkeit in ausgewählten Texten der Romantik
Dr. Antje Arnold, Universität zu Köln:
„damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner“: Achim von Arnims Isabella von Ägypten
Prof. Dr. Roswitha Burwick, Scripps College, Claremont CA:
„Was du versprochen hast, das mußt du auch halten“: Recht und Gerechtigkeit im Märchen
Sonntag, 4. September 2016
IV. Recht, Sprache und Leidenschaft
Moderator: Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Goethe-Museum Düsseldorf
9.00–10.20 Uhr
Prof. Dr. Lothar Ehrlich, ehem. Klassik Stiftung Weimar:
„… die Befreiung von rechtlosen Gesetzen“: Recht und Gerechtigkeit in Arnims Geschichtsdrama Marino Caboga
Dr. Norman Kasper, Universität Halle-Wittenberg:
Recht – Sprechen. Eichendorffs Das Schloß Dürande als juristische Textur
10.20-10.40 Uhr: Kaffeepause
10.40-12.00 Uhr
Jan Wittmann, Universität zu Köln
Urteil und Leidenschaft: Kleists Dorfrichter Adam im Lichte des zeitgenössischen Richterbildes
Yasmine Salimi, Universität zu Köln:
Kleists Zweikampf – ein Wettstreit der Deutungsmuster des Rechts
Ausführliche Informationen zur Internationalen Arnim-
Gesellschaft e.V. sind im Internet unter
http://arnim-gesellschaft.phil-fak.uni-koeln.de/
abrufbar.
Teilen auf: