Dienstag
11:00 Uhr bis 14.08.2022
Sonntag
17:00 Uhr
Sonderausstellung
Goethe und Beethoven
VERLÄNGERT BIS 14. AUGUST!
Was hatten der wichtigste deutsche Dichter und der bedeutendste Komponist der Zeit gemeinsam?
Samstag
13:00 Uhr bis 31.08.2022
Mittwoch
17:00 Uhr
Sonderausstellung
aufbewahren: Studentische Ideen für ein Archivgebäude als Erweiterungsbau des Goethe-Museums
Sonntag
11:00 Uhr bis 30.10.2022
Sonntag
17:00 Uhr
Sonderausstellung
Goethes "jüngerer Bruder": Karl Philipp Moritz (1756-1793)
Wenige Schriftsteller hat Goethe neben sich bestehen lassen, der sieben Jahre jüngere Karl Philipp Moritz aber wurde von ihm nie in seiner Bedeutung angetastet. Man hat den genialischen Autor als "Schreckensmann" (Arno Schmidt) und als sympathischsten Klassiker der deutschen Literaturgeschichte bezeichnet. Goethe selbst fand: "Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir, von derselben Art, nur da vom Schicksal verwahrlost und beschädigt, wo ich vorgezogen und begünstigt bin".
Donnerstag
19:00 Uhr
Der Grammy-Preisträger Włodek Pawlik kommt nach Düsseldorf
Włodek Pawlik Trio
(in Kooperation mit dem Ponischen Institut Düsseldorf)
Eintritt 15 €
mit Włodek Pawlik (Klavier), Damian Kostka (Kontrabass) und Cezary Konrad (Schlagzeug)
Sonntag
16:00 Uhr
Ensemble Musiklabor unter der Leitung von Dr. Frederike Möller
Konzert zum Tag des Offenen Denkmals: Händel – Berio – Beatles
Eintritt frei
Die Verbindung von mitreißender Barockmusik und aktuellen Klängen ist das Markenzeichen des Ensembles rund um die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Frederike Möller.
gefördert vom Landesmusikrat NRW
Mittwoch
19:00 Uhr
Lesung im Goethe-Museum
Dagmar von Gersdorff: Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe
Eintritt: 8 €
Für ihren Schwiegervater Johann Wolfgang von Goethe war sie unentbehrlich: Ottilie von Goethe, eine geb. von Pogwisch aus schleswig-holsteinischem Uradel, war eine der faszinierendsten, auch umstrittensten Frauen ihrer Zeit. Obwohl ihre adelsstolzen Verwandten die Ehe mit August, dem unehelich geborenen Sohn des Dichters, nicht billigten, kam die Heirat zustande. Ottilie hatte dabei hauptsächlich ein Ziel: Goethes Schwiegertochter zu werden.
Mittwoch
19:00 Uhr
Verfolgte Autoren, die in der Bundesrepublik Deutschland im Exil leben
Solidaritätslesung des PEN-Zentrums Deutschland
mit Stella Gaitano (geb. im Sudan), Farhad Jahanbeigi (geb. in Kurdistan/Iran) und Astrid Vehstedt (Vizepräsidentin des PEN und Beauftragte für „Writers in Exile“)
Eintritt frei
Freitag
19:00 Uhr
Lesung mit Christiane Lemm und Kalle Kubik
Der Mann aus Prag – Auf den Spuren von Franz Kafka
Eintritt 8 €
Teilen auf: