15.06.2023
Donnerstag
19:00 Uhr

Ein Abend mit Chor und Orchester des Marie-Curie-Gymnasiums Düsseldorf

Dancing Queen

Kompositionen von Jean Sibelius, Leonard Bernstein, Ernst Toch, ABBA, Dimitri Schostakowitsch u.a.
Leitung: Axel Steurich und Marion Terbuyken

Eintritt frei

16.06.2023
Freitag
19:00 Uhr

Ein Abend mit Chor und Orchester des Marie-Curie-Gymnasiums Düsseldorf

Dancing Queen

Kompositionen von Jean Sibelius, Leonard Bernstein, Ernst Toch, ABBA, Dimitri Schostakowitsch u.a.
Leitung: Axel Steurich und Marion Terbuyken

Eintritt frei

21.06.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma

Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

Eintritt frei

Begrenzte Anzahl von Plätzen! Reservierung der kostenlosen Eintrittskarten erbeten!

27.06.2023
Dienstag
11:00 Uhr

Ferienaktion für Kinder ab 5 Jahren

Farblabor für kleine Forscherinnen und -forscher

In einer Kinderführung durch unseren Naturwissenschaftsraum lernt ihr Goethes Farbenlehre und seine Versuche mit Prismen kennen, bevor ihr selbst Farbexperimente macht und Farbkreisel für weitere Forschungszwecke zu Hause gestaltet.

28.06.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

mit Danuta Gwizdalanka, Peter Oliver Loew und einer Pianistin

Der „weibliche Vulcan“. Die Pianistin und Komponistin Maria Szymanowska

in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf

FÄLLT AUS!

05.07.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Christa Lichtenstern

"Ich bin ein Plastiker". Goethes ungeschriebene Skulpturästhetik

Eintritt frei

11.07.2023
Dienstag
11:00 Uhr

Ferienaktion für Kinder ab 5 Jahren

Goethes Bücherwürmer: Auf Reisen

Unsere neue Reihe „Goethes Bücherwürmer“ rückt Bilderbücher in den Mittelpunkt. Wir entdecken gemeinsam eine (Bilderbuch-)Geschichte und basteln danach Erinnerungsstücke. Dieses Mal gehen wir zusammen auf Reisen.

20.07.2023
Donnerstag
18:00 Uhr
bis 23.07.2023
Sonntag
12:00 Uhr

14. Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft

Romantik in der Musik – Musik in der Romantik

Eintritt frei

20.07.2023
Donnerstag
18:30 Uhr

mit Alica Koyama Müller (Piano) und Lukas Plag (Violoncello)

Musik der Romantik

21.07.2023
Freitag
11:00 Uhr
bis 01.10.2023
Sonntag
17:00 Uhr

Kabinettausstellung

„Es geht die Welt in Sprüngen“ Achim von Arnim und sein Freundeskreis

„Ludwig Achim von Arnim ist ein großer Dichter und war einer der originellsten Köpfe der romantischen Schule“, schrieb Heinrich Heine im Jahr 1836. Der äußerst vielseitige Arnim (1781–1831) war Naturwissenschaftler, Sammler von Volksliedern, Dichter, Publizist und mit allen wichtigen Zeitgenossen bekannt. Er selbst meinte seinem Freund Friedrich von Savigny gegenüber, dass er „wohl noch einige Zeit für einen verwirrten Poeten gehalten werde, bis die Zeit merkt, wie nahe [er] ihr zwischen den Federn auf die Haut gesehen habe“ (1815)“.

21.07.2023
Freitag
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Universität Heidelberg

Die Anfänge der Musik in der Romantik

Eintritt frei

20.08.2023
Sonntag
11:00 Uhr

Kinderführung zu Goethes Zauberkasten (ab 8 Jahren)

Zauberei und magische Tricks

In einer Kinderführung lernt ihr Goethes Zauberkasten kennen. Danach gehen wir den Geheimnissen von Verschwindevasen, dem „unsichtbaren Gesandten“, Zauberquadraten und einem magischen Quodlibet auf die Spur.

28.08.2023
Montag
18:00 Uhr

Goethe-Sommerfest im Museum

03.09.2023
Sonntag
17:00 Uhr

sowie Improvisationen von Elisabeth Menke (Sopran) und Michael Gees (Klavier)

Richard Strauss: Metamorphosen für 11 Streicher (Arr.: Axel Steurich, Varietas Ensemble)

Richard Strauss: "Metamorphosen" in einem Arrangement für 11 Streichinstrumente. Bearbeitung: Axel Steurich. Varietas Ensemble

Elisabeth Menke (Sopran) und Michael Gees (Klavier): Improvisationen zum Thema "Metamorphosen" aufgrund von Goethe-Texten und Liedern von Richard Strauss

10.09.2023
Sonntag
11:00 Uhr

Kinderführung zu Goethes Zauberkasten (ab 8 Jahren)

Zauberei und magische Tricks

In einer Kinderführung lernt ihr Goethes Zauberkasten kennen. Danach gehen wir den Geheimnissen von Verschwindevasen, dem „unsichtbaren Gesandten“, Zauberquadraten und einem magischen Quodlibet auf die Spur.

20.09.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Doris Bischler

„ein weiblicher Hummel mit der leichten polnischen Facilität“: Maria Szymanowska

Eintritt frei

28.09.2023
Donnerstag
19:00 Uhr

mit Ekaterine Horn und Prof. Dr. Miranda Gobiani

Georgischer Kulturabend

mit Vorträgen von Ekaterine Horn: Das Phänomen der Gastfreundschaft, Prof. Dr. Miranda Gobiani: Sieben Fragen zur interkulturellen Kommunikation sowie georgischen Liedern

18.10.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Peter-André Alt, FU Berlin

Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten

Eintritt frei

19.10.2023
Donnerstag
19:00 Uhr

Benefizkonzert

Vadim Neselovskyi: Ukrainian Diary

29.10.2023
Sonntag
15:00 Uhr

Aktion für Kinder ab 5 Jahren

Raus aus dem Geisterhaus!

Hui! Goethe steht im Arbeitszimmer und hat eine Gänsehaut: Was huscht da hinter die Tür und woher kommen die tintenschwarzen Handabdrücke? Wir brauchen hier ein paar Geisterjäger, die sich um den Fall kümmern! Nach der Geisterjagd gestaltet ihr Spukhäuser.

09.11.2023
Donnerstag
19:00 Uhr

Jazzkonzert

Iiro Rantala mit dem HEL-Trio

12.11.2023
Sonntag
11:00 Uhr

ab 5 Jahren

Goethes Bücherwürmer: Hexen, Zauberer und magische Bilderbuchwelten

Unsere neue Reihe rückt Bilderbücher in den Mittelpunkt. Wir entdecken gemeinsam eine (Bilderbuch-)Geschichte und basteln danach Erinnerungsstücke. Unser Bücherwurm nimmt uns heute mit in die geheimnisvolle Welt der Hexen, Zauberer und Magie!

12.11.2023
Sonntag
19:00 Uhr

Jazzkonzert

Nitai Hershkovits

15.11.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Bertold Heizmann

„Eigentlich ein Hund, dieser Goethe!“ Gottfried Benn und Goethe

Eintritt frei

10.12.2023
Sonntag
15:00 Uhr

in Verbindung mit der Theatergemeinde Düsseldorf e.V.

Weihnachtliche Lesung mit Musik

mit Dr. Heike Spies (Lesung), Miyuki Brummer (Klavier) und K. P. Riemer (Flöte)

Eintritt 14 €

13.12.2023
Mittwoch
19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Ulrich Hohoff, Augsburg

Götz von Berlichingen – Ein Ritter, Goethes Erfolgsstück und seine Folgen

Eintritt frei


Teilen auf: