Dienstag
11:00 Uhr bis 04.06.2023
Sonntag
17:00 Uhr
Sonderausstellung (verlängert bis 4. Juni 2023)
Goethes "jüngerer Bruder": Karl Philipp Moritz (1756-1793)
„Führe mich zu Moritz“, sagte ich heute morgen zu meinem Lohnbedienten.
„Wer ist das, Moritz?“
„Wer das ist? Philipp Moritz, der Schriftsteller, der Philosoph, der Pädagog, der Psycholog.“
„Warten Sie, warten Sie!
Sie sagen zuviel auf einmal; man muß ihn im Adreßkalender unter irgendeinem Titel suchen; er ist also (indem er ein Buch aus der Tasche zog), er ist also ein Philosoph, wie Sie sagen? Wir wollen sehen …“
(Nikolaj Karamzin, Briefe eines russischen Reisenden; Berlin, 6. Juli 1789)
Samstag
19:00 Uhr bis 23.04.2023
Sonntag
02:00 Uhr
Nacht der Museen
Der Magie ergeben
Mit Kurzführungen, Lesungen aus dem Werk von Karl Philipp Moritz, Salonmagie des Zauberers Stefan Alexander Rautenberg, einer „Faust“-VR-Anwendung und den Jazzmusikerinnen Christine Corvisier, Filippa Gojo und Laia Genc
Eintrittskarten an der Museumskasse
Mittwoch
19:00 Uhr
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Stephan Oswald (Universität Parma)
Im Schatten des Vaters: August von Goethe
Eintritt frei
Stephan Oswald hat eine vielbeachtete neue Biographie Augusts von Goethe vorgelegt. August von Goethe, der berühmteste Sohn der deutschen Literaturgeschichte, fristet im allgemeinen Urteil ein trauriges Dasein. Was weiß man über ihn? Dass er ein Alkoholproblem hatte, ist bekannt; sein früher Tod soll darauf zurückzuführen sein. Als Sohn des berühmten Vaters habe er – künstlerisch und literarisch unbegabt – seinem Namen wenig Ehre gemacht und sei sozusagen das schwarze Schaf der Familie.
Sonntag
11:00 Uhr
Bilderbuch-Aktion für Kinder ab 5 Jahren
Goethes Bücherwürmer: Wir reisen in den Weltraum!
Eintritt frei
Gemeinsam wollen wir Bilderbücher entdecken! Unser erster Bilderbuch-Vormittag führt uns in den Weltraum! Wenn wir in unser Geschichten-Raumschiff steigen, können wir spannende Abenteuer erleben und auf ferne Galaxien stoßen.
Mittwoch
19:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hentschel (TU Chemnitz)
Goethes nicht geschriebener Italienbericht
Eintritt frei
Sonntag
11:00 Uhr
Aktion für Kinder ab 5 Jahren
Farblabor für kleine Forscher/-innen
Eintritt frei
In einer Kinderführung durch unseren Naturwissenschaftsraum lernt ihr Goethes Farbenlehre und seine Versuche mit Prismen kennen, bevor ihr selbst Farbexperimente macht, optischen Täuschungen auf die Spur kommt und Farbkreisel für weitere Forschungszwecke zu Hause gestaltet.
Donnerstag
19:00 Uhr
Ein Abend mit Chor und Orchester des Marie-Curie-Gymnasiums Düsseldorf
Dancing Queen
Kompositionen von Jean Sibelius, Leonard Bernstein, Ernst Toch, ABBA, Dimitri Schostakowitsch u.a.
Leitung: Axel Steurich und Marion Terbuyken
Eintritt frei
Freitag
19:00 Uhr
Ein Abend mit Chor und Orchester des Marie-Curie-Gymnasiums Düsseldorf
Dancing Queen
Kompositionen von Jean Sibelius, Leonard Bernstein, Ernst Toch, ABBA, Dimitri Schostakowitsch u.a.
Leitung: Axel Steurich und Marion Terbuyken
Eintritt frei
Mittwoch
19:00 Uhr
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma
Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur
Eintritt frei
Mittwoch
19:00 Uhr
mit Danuta Gwizdalanka, Peter Oliver Loew und einer Pianistin
Der „weibliche Vulcan“. Die Pianistin und Komponistin Maria Szymanowska
in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf
Eintritt 8 €
Teilen auf: