28.08.2023, Montag,
18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
diesmal IM Museum - begrenzte Anzahl von Plätzen!

Programm

BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Museumsdirektor
Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
Dr. h.c. iur. Anne-José Paulsen, Kuratoriumsvorsitzende der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
Jürgen Stöhr, Vorsitzender des Freundeskreises des Goethe-Museums

AUSSTELLUNG

“Es geht die Welt in Sprüngen“: Achim von Arnim und sein Freundeskreis

LITERATUR

Der Atem der Welt. Goethe und die Erfahrung der Natur (2021)
Buchvorstellung von Dr. Stefan Bollmann, München

Goethe der Naturforscher – die große Biographie
Einfühlsam und mit großer Erzählkunst zeichnet Stefan Bollmann ein überraschend neues Bild des Dichterfürsten und entdeckt den Naturforscher und Naturschriftsteller Goethe. Eine glänzend geschriebene Biographie, in deren Zentrum seine lebenslange Naturerfahrung und ihre hohe Aktualität für unsere Zeit stehen.

Neutsch
Lesung mit Dr. Kilian Evang (Düsseldorf) und Florian Tim (edition b, Klingnau)

Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben hat sich 2002 gegründet, um die Grammatik des Deutschen abwechslungsreicher zu gestalten und den Wortschatz unverfroren auszuweiten. Dabei entsteht NEUTSCH: Sprachinnovationen mit neuen, starken Konjugationen, liebevollen Unregelmäßigkeiten und buchstäblicher Vielfalt in allen Formen. Die aktiven Mitglieder dieser Gesellschaft denken, träumen und dichten auf Neutsch: Wenn wir mit etwas nicht klarkommen – kommen wir damit trüb? Sind Glücksmaschinen Flugzeuge, die unversehrt landen? Und wenn es heißt: sterben – starb – gestorben, wieso sagen wir nicht: erben – arb – georben?

MUSIK
zur Einstimmung ab 17 Uhr im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss

GESELLIGKEIT
bei Canapés und Wein

Eintritt 15 € (inkl. Verzehr).

Im Haus steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Wir bitten deswegen dringend um Voranmeldung bis zum 25. August.

Mit freundlicher Unterstützung
des Dezernats für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
und des Freundeskreises des Goethe-Museums e. V.

 


Teilen auf: